Iphöfer Messtechnik-Seminare IMS


Seit 2002 gelten die Iphöfer Messtechnik-Seminare IMS als wertvoller Branchentreff. MesstechnikerInnen aus dem baubiologischen Umfeld sowie AnwenderInnen aus Gewerbe und Industrie, wie Architekten, Elektroplaner, Elektrofachkräfte und Facility Manager, bilden sich weiter und führen einen regen Erfahrungsaustausch. Vorträge zu Basiswissen, vertiefende Informationen, Neuheiten in der Messtechnik, Messgerätevergleiche und Ringmessungen sowie Diskussionsrunden und Erfahrungsberichte werden ergänzt durch beste Netzwerk-Gelegenheiten.

Experten-Seminare und Workshops zur Umweltanalytik, insbesondere zu Themen wie elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder EMF sowie Schall und Licht, machen die Iphöfer Messtechnik-Seminare IMS zu einem begehrten Treff für Branchen-Insider. Qualifizierte ReferentInnen vermitteln Ihnen in den verschiedenen Fortbildungsveranstaltungen unter anderem Grundlagen der physikalischen Felder, Auswahl und Einsatz von Messgeräten und Messverfahren, Messstrategien und – sehr wichtig – Möglichkeiten zur Reduzierung bzw. Vermeidung unnötiger Belastungen durch EMF, Schall und Licht. Die TeilnehmerInnen erlernen und vertiefen unter anderem die korrekte Vorgehensweise bei Messungen. Darüber hinaus findet reger Informations- und Erfahrungsaustausch statt. Besonderen Wert legen wir als Veranstalter auf die Qualitätssicherung bei den Messungen und in diesem Zusammenhang auch auf die der eingesetzten Messgeräte. An den Ringmessungen und Messgerätevergleichen beteiligen sich Unternehmen aus ganz Europa und Übersee.

Konnten wir Ihr Interesse für unser Angebot wecken?

Hinweise:

Die Veranstaltungen zum Thema Hochfrequenz finden immer in der Woche von Christi Himmelfahrt, die zu Niederfrequenz immer in der 2. Septemberwoche. d. h. in der ersten Schulwoche, nach den bayerischen Sommerferien, statt.

Sollten gesetzliche Vorgaben die Durchführung der Veranstaltung vor Ort verbieten, so bieten wir ausgewählte Veranstaltungen auch als Webinar an. 

Anker Programm

Programm

  1. 18.04.+09.+30.05.+20.06. (jeweils Di)
  2. Kundenorientierte baubiologische Schallanalyse - ONLINE Seminar
  3. Details 
  1. 02.05. (Di)
  2. Was Sie schon immer über EMF wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten (oder nicht fragen konnten)
  3. Details 
  1. 03.05. (Mi)
  2. Eigene Stromversorgung: PV-Anlagen, Balkonanlagen und Akkusysteme – Funktionsweisen, gesetzliche Randbedingungen, EMF-Abstrahlung und -Reduzierung
  3. Details
  1. 04.05. (Do)
  2. QS-Workshop Qualitätssicherung bei der HF-Spektrumanalyse: Geräteüberprüfung und Ringmessungen   
  3. Details
  1. 05.05. (Fr)
  2. QS bei der HF-Spektrumanalyse: Messung von 5G mittels Spektrumanalyse nach dem „Lockvogel-Prinzip“  
  3. Details
  1. 11.09. (Mo)
  2. Dirty Power: Messen mit der "Eierlegenden Wollmilchsau" (Handyscope TP450 mit Multichannel Software)
  3. Details 
  1. 12.09. (Di)
  2. Workshop Magnetische Wechselfelder mit Themenschwerpunkt: Netzformen der Energieversorgung und ihre Auswirkungen auf Fehl- und Ausgleichsströme
  3. Details
  1. 13.09. (Mi)
  2. Vorgehensweise bei EWF- und MWF-Messungen beim Ortstermin (Messgeräteauswahl, Messvorgehen, Bericht, Qualitätssicherung) 
  3. Details folgen
  1. 14.09. (Do)
  2. MWF: Aktive Magnetfeldkompensation (MFCS / ESTEC-Gegenfeldanlage  
  3. Details 
  1. 15.09. (Fr)
  2. QS-Workshop Messtechnik-Update Pro(fessional): Elektrische und magnetische Felder (NF und Gleichfelder) Messgerätevergleiche
  3. Details 
  1. 18.-19.10. (Mi-Do)
  2. QS-Workshop Schallanalyse mit Messgerätevergleichen
  3. Details folgen
  1. xx.-xx.10. (Do-Sa)
  2. Basisseminar HF-Spektrumanalyse für Einsteiger und erfahrene Praktiker - in Mönchengladbach >> Termin in Abstimmung mit Interessenten
  3. Details folgen
Seminare in Spalten-Element

Anker Programmdownload
Anker Anmeldung

Anmeldung

Melden Sie sich an!

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine manuell erstellte Bestätigung für die von Ihnen gebuchten Seminare. Sollten Sie diese nicht binnen 48 Stunden erhalten, geben Sie bitte Bescheid, danke!

Lagepläne zu Iphofen und zum Seminarort sind unterhalb des Anmeldeformulars.

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

Anker Anfahrt

Ich habe die Teilnahmebedingungen gelesen und stimme diesen zu. *

Lageplan Iphofen

Iphofen liegt im Südosten von Würzburg und ist mit stündlichen Zugverbindungen gut angebunden an das Schienennetz Würzburg – Nürnberg. Vom Bahnhof bis zum Seminarort sind es ca. 1 km Fußweg mit 15 min Gehzeit.

Die Autobahnen A3 Frankfurt – Nürnberg und A7 Fulda – Ulm treffen sich am Biebelrieder Kreuz. Die Abfahrten nach Iphofen sind jeweils ca. 20 min von Iphofen entfernt. Lageplan zum Download.

Lageplan Katholisches Pfarrzentrum Iphofen

Die Seminare und Workshops finden fast immer im Katholischen Pfarrzentrum, Am Stadtgraben West 32 in 97346 Iphofen statt. Abweichungen werden entsprechend bekanntgegeben.

Anker Impressionen

Impressionen

Impressionen von vergangenen Veranstaltungen.